Monographien:
-
2017
Alles neu, neu, neu! in Afrika. Vier Jahrzehnte Kontinuität und Wandel in der sambischen Provinz (zusammen mit Maria Tekülve)
Berlin / Tübingen (Schiler-Verlag) -
2016
Agrardienstleistungen für Ernährungssicherung und nachhaltiges Bodenmanagement (zusammen mit David Kersting)
Berlin (IASS Potsdam / TMH Think Tank) -
2016
Ländlicher Strukturwandel in Subsahara Afrika. Konzeptionelle Studie (zusammen mit Gabriele Beckmann, Susanne Neubert, Simone Rettberg)
Berlin (SLE Discussion Papers). www.sle-berlin.de -
2009
Entwicklungspolitik. Theorien, Strategien, Instrumente
Braunschweig (Westermann) -
2007
Afrika im Prozess der Globalisierung
Braunschweig (Westermann – Diercke Spezial) -
2001
Regional Rural Development. A regional response to rural poverty (GTZ, zusammen mit Matthias Bartels und Albert Engel)
Wiesbaden -
1996
Ländliche Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt, Staatsmacht und kleinbäuerlichen Strategien
Saarbrücken -
1981
Das nigerianische Industrialisierungsmuster und seine Implikationen für die Entwicklung peripherer Räume. Ein Beitrag zur Erklärung der Raumstruktur in peripher-kapitalistischen Ökonomien
Hamburg (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde)
Aktuelle Artikel:
-
2018
Vier Jahrzehnte deutschsprachige Geographische Entwicklungsforschung im Spannungsfeld zwischen dialektischem Lernprozess und Zeitgeist
Geographische Zeitschrift 106, 2018 / 3 -
2018
Ein gutes Leben für alle. Was kann und soll Entwicklungspolitik gegen erzwungene Migration ausrichten?
iz3w 369, Nov. / Dez. 2018 -
2018
„Hunger ist Mord“ – Populistische Tendenzen in der Entwicklungspolitik?
Widersprüche 147 -
2018
Zur Not Europa. Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer Bekämpfung von Migrationsursachen in Sub-Sahara Afrika
Blogbeitrag in weltneuvermessung.wordpress.com -
2017
Can Development Co-operation Help Reduce International Labour Migration?
Rural 21, 04 / 2017 -
2017
Sambia: Ochsenkarren erschließen den Markt
Weltsichten 5/2017 -
2017
Investitionen per se schaffen keine Jobs. Kommentar Marshallplan Afrika
Blog-Beitrag in weltneuvermessung.wordpress.com -
2016
Rural Transformation in Sub-Saharan Africa (zusammen mit G. Beckmann, S. Neubert, S. Rettberg)
Rural 21, 02 / 2016 -
2016
Ungenutzte Möglichkeiten. Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika
Weltsichten Dossier zu „Bäuerliche Innovationen“, 7 / 2016 -
2015
Von der besseren Nutzung der Potenziale Afrikas: Hemmfaktoren und Handlungsoptionen. Wirtschaftsmacht Afrika (herausgegeben von S. Nour und E. Münzig)
Frankfurt / M. -
2015
Wer darf sich hier zuständig fühlen? Als EZ-Profi verstrickt im Ownership-Gerangel. Dilemmata der Entwicklungspolitik. Geschichten aus der Praxis (herausgegeben von Netzwerk entwicklungspolitischer Fachleute)
Stuttgart -
2014
New Ruralities in the context of global economic and environmental change – are small-scale farmers bound to disappear?
Geographica Helvetica 69, 4/2014 -
2014
LRE forever – oder: Lektionen aus 50 Jahren Erfahrung in der Ländlichen Regionalentwicklung. Updating ländliche Regionalentwicklung (herausgegeben von GIZ)
Eschborn -
2012
Transformation mit Kontinuität: Afrikas Kleinbauern im fortwährenden Spagat zwischen Subsistenz und Märkten
50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika (herausgegeben von Th. Bierschenk und E. Spies). Köln -
2010
Live Aid – Dead Aid – Better Aid? Die Neuerfindung der Entwicklungszusammenarbeit (zusammen mit Beate Lohnert)
Geographische Rundschau 62, 10/2010
Etwas älter, aber weiterhin aktuell:
-
2008
Globalization, Fragmentation and Aid – Can Germany’s Global Structural Policy Help Losers Win?
Die Erde 139, 3 / 2008 -
2007
Von Basic Needs zu MDGs – Vier Jahrzehnte Armutsbekämpfung in Wissenschaft und Praxis und kein bisschen weiter
Peripherie 107 -
2003
Bessere Rahmenbedingungen allein beseitigen Armut nicht! – Eine theoriegeleitete 4-Ebenen Strategie für entwicklungspolitische Interventionen
Geographica Helvetica 58, 1 / 2003 -
2001
Dezentralisierung ist kein Allheilmittel! – Zur Notwendigkeit einer kontextspezifischen Dezentralisierungspolitik am Beispiel Südafrika
Geographica Helvetica 56, 1 / 2001 -
1999
Oberziel „Abwanderung verringert“ – Die Missachtung von Migrationsstrategien durch die Entwicklungspolitik
Räumliche Mobilität und Existenzsicherung (herausgegeben von J. Janzen). Berlin -
1996
Nun partizipiert mal schön – Modediskurse in den Niederungen entwicklungspolitischer Praxis
iz3w 213 -
1993
Der Zynismus in der Entwicklungspolitik. Macht und Ohnmacht der Entwicklungsplaner
Entwicklungshilfe und ihre Folgen (herausgegeben von Th. Bierschenk und G. Elwert). Frankfurt a.M. / New York
Aktuelle Vorträge
Aktuelle Vorträge:
-
22.04.2020, 18.30h:"Zero Hunger? - die Bekämpfung des Hungers in einer größer werdenden Welt"Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden
-
17.04.2020, vertagt!:"Fluchtursache Klima"Berlin
-
04.03.2020, 10.00h:"Ansätze der Kleinbauernförderung in der deutschen EZ"DIE, Bonn, Tulpenfeld
-
18.02.2020, 19.00 Uhr:"Podiumsdiskussion "Gute Migranten, schlechte Migranten?"RBB Inforadio Forum / Refugio, Lenaustr. 3-4; 12047 Berlin. Rundfunkübertragung am SO, 23.2., 11.05h - 12.00h
-
12.02.2020, 19.00h:"Weder Festung noch offene Tore. Legale Wege fördern, Illegale reduzieren"HU Berlin Lichtsaal
-
13.11.2019, 16.00h:"Unfair trade - Die Zerstörung der Lebensgrundlagen der afrikanischen Kleinbauern"Ringvorlesung Uni Mainz
-
12.11.2019, 9.15h:"Rural Transformation"Geographisches Institut Uni Bonn
-
09.10.2019, 19.30h:"Fluchtursachen"Arheiliger Stadtteilverein, Darmstadt; Messelerstr. 112a
-
28.09.2019, 14.30h:"Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungspolitik bei der Bekämpfung von Migrationsursachen"Deutscher Kongress für Geographie in Kiel